Heizlastberechnung
Als Heizlast eines Raumes wird die Wärmeleistung bezeichnet, die dem Raum zugeführt werden muss, damit im Inneren des Raums eine definierte Innentemperatur aufrechterhalten werden kann, während außen eine definierte Außentemperatur herrscht. Die Art und Weise, wie die erforderliche Wärmeleistung dem Raum zugeführt wird, ist innerhalb des übergeordneten Berechnungsverfahrens in EN 12831-1 grundsätzlich offen gehalten.
Einen Überblick, welche Informationen für die Heizlastberechnung erforderlich sind, sowie ergänzende Dienstleistungen, die auf einer genauen Heizlastberechnung basieren, finden Sie hier:
Die Heizlast eines Raumes setzt sich aus der Transmissionsheizlast (Wärmestrom durch Wärmedurchgang über Umschließungsflächen) und der Lüftungsheizlast (Wärmestrom für die Aufheizung eindringender Außenluft) zusammen.
Falls sie einen Hydraulischen Abgleich nach Verfahren B für KFW oder BAFA Förderung benötigen, erhalten Sie bei der Auslegung der Fußbodenheizung die einzustellenden Durchflüsse kostenlos zusätzlich. Die Bestätigung der Durchführung müssen Sie sich von Ihrem Installationsbetrieb austellen lassen.
Hier können Sie sich eine Beispielheizlastberechnung für ein Einfamilienhaus mit und ohne Lüftungsanlage herunterladen:
Können Sie mit dem Ergebnis der Heizlastberechnung eine geeignete Wärmepumpe auswählen? So einfach ist das leider nicht. Lesen Sie hier, welche Faktoren die tatsächliche Größe der Heizungsanlage beeinflussen: Dimensionierung einer Wärmepumpe.
Beispiel-Anwendung Heizlast
Die perfekt geplante Doppelhaushälfte
Energiesparmaßnahmen bei Wärmepumpen
Hier können Sie nachlesen, mit welchen Maßnahmen Sie die Effizienz der Wärmepumpe noch weiter verbessern können und dadurch dauerhaft Geld sparen.
Häufig gestelle Fragen (FAQ)
Auf unserer FAQ-Seite können Sie die Antworten auf häufig gestellte Fragen nachlesen.
Erfassungsformular
Sie können unsere Dienstleistung über unser Webformular oder unser digital ausfüllbares Erfassungsformular beauftragen.
Welche Unterlagen benötigen wir zur Erstellung einer Heizlastberechnung?
- Grundrisse und Schnittzeichnungen des Gebäudes
- Informationen zu Gebäude und Standort
- U-Werte der Gebäudebauteile
- Im Wärmeschutznachweis nach ENEV sind die U-Werte der Außenhülle bereits angegeben. In diesem Fall sind zusätzlich noch die U-Werte der Innenwände und Decken anzugeben. Haben Sie diese nicht zur Hand, berechnen wir hierfür 10 € pro Wert. (In der Regel sind zwei bis 3 zusätzliche Werte nötig.)
- Für Altbauten müssen alle U-Werte in der Regel zusätzlich ermittelt werden. Mehr dazu finden Sie hier: Ermittlung U-Werte
- Lüftungskonzept oder Auslegung der Lüftungsanlage mit Volumenströmen, falls eine Lüftungsanlage verbaut ist.
- Falls Ihnen die Berechnung nicht vorliegt, können Sie diese zusätzlich beauftragen: Auslegung Lüftungsanlage.