Wir erstellen ihnen die gesamte Fachplanung Heizung & Sanitär für ihr Gebäude im Paket

Fachplanung Haustechnik

Mit unseren Fachplanungen vermeiden sie teure Installationsfehler wie:
Nicht ausreichendes Warmwasser, Lange Warmwasserwartezeiten, zu niedrige Raumtemperaturen, unnötig hohe Stromkosten über bis zu 40 Jahre Laufzeit, Strömungsgeräusche, Legionellen, kurze Lebensdauer oder häufige Reparaturen der Wärmepumpe

Unser Angebot

Wir sind starker Partner des Fachhandwerks :

"Unser Anspruch besteht nicht darin die schnellsten oder günstigsten zu sein, sondern im Vordergrund steht bei uns der Kundennutzen sowie die energiesparendsten und wirtschaftlichsten Lösungen für unsere Kunden zu realisieren"

Markus Heckmann, Geschäftsführer

Vorteile einer unabhängigen Fachplanung :

Für Bauherren

  • Dauerhaft Energiekosten einsparen durch maximale Effizienz
  • Materialkosten bei Installation einsparen durch korrekte Dimensionierung
  • Überdimensionierung der Wärmepumpe verhindern
  • Vermeidung von typischen Installationsfehlern
  • Komfortgewinn durch Erreichen der gewünschten Raumtemperaturen
  • Komfortgewinn durch hygienisches Trinkwasser und kurze Wartezeiten
  • Vermeidung von störenden Lärmquellen

Für Fachfirmen

  • Einfache Angebotskalkulation anhand unserer Planungsunterlagen
  • Zeitersparnis bei der Installation durch fertige Planung
  • Wir übernehmen die Haftung für die Planungsleistung
  • Herstellerunabhängig

Unsere Fachplanung beinhaltet folgende Punkte :

Heizlastberechnung DIN 12831

Hier ermitteln wir den tatsächlichen Leistungsbedarf ihres Gebäudes. Dies stellt die Grundlage für die nachfolgenden Berechnungen dar

Auslegung der Fußbodenheizung

Wir planen anhand ihrer Vorgaben wie gewünschte Raumtemperaturen, Fußbodenbeläge, Position der Heizkreisverteiler mit der niedrigst möglichen Vorlauftemperatur. Dies bedeutet die maximal mögliche Effizienz für ihr Heizsystem.

Rohrnetzplanung Heizung

Auf Basis der Anforderungen ihrer Fußbodenheizung planen wir die Rohrleitungen für niedrige Druckverluste sowie keine hörbaren Strömungsgeräusche.

Rohrnetzplanung Sanitär

Nach den Sanitärverbrauchern aus ihren Grundrissen dimensionieren wir die Rohrleitungen für maximalen Wohnkomfort. Niedrige Zapfzeiten, Vermeidung von Legionellen, ausreichender Druck und Volumenstrom für alle Verbraucher. Auch bei gleichzeitiger Nutzung. Inklusive Abwasserplanung

Lüftungsplanung

Falls bei ihnen vorhanden planen wir die Lüftungsanlage mit den Raumweisen Volumenströmen. Mit oder ohne Wärmerückgewinnung, zentral oder dezentral. Ganz nach ihren wünschen.

Verlegepläne

Alle Leitungen werden in ihre Grundrisse eingezeichnet (Fußbodenheizung / Heizung / Sanitär). Dies ermöglicht eine einfache Verlegung ohne Fallstricke. Durchbrüche können sofort geplant und realisiert werden. Kreuzungen mit anderen Gewerken werden sofort erkannt.

Abwasserplanung

Auf Basis der Sanitärverbraucher wird die Entwässerung bis zum Einleiten in den öffentlichen Kanal geplant. Die Leitungen werden schematisch geplant sowie in ihren Grundriss eingezeichnet.

Planung der Anlagentechnik

Wir legen die erforderlichen Geräte wie Wärmepumpe, Trinkwasserspeicher, Lüftungsanlage oder sonstige Wärmeerzeuger nach ihre Anforderungen aus. Außerdem prüfen wir ihre Heizkonzept auf Rentabilität und Komfort.

Baubegleitung

Wir stehen Ihnen für alle offenen Fragen oder Problempunkte mit einem persönlichen Ansprechpartner zur Verfügung. Konkrete Fragestellungen während der Bauphase werden ausführlich beantwortet.

Unabhängige Bewertung von Angeboten

Wir prüfen und bewerten die Angebote, welche sie von ihren SHK Firmen bekommen haben.

, Fachplanung Haustechnik

Ist ihnen das auch schon vorgekommen?

Angebotspreise schwanken

Sie nehmen Angebote ein von verschiedenen Heizung und Sanitärfirmen aber die Preise schwanken zwischen 100 und 300 Prozent? Mit unserer Fachplanung erhalten sie vergleichbare Angebote, weil die erforderlichen Dimensionen bereits berechnet wurden.

So machen wir das immer...

Viele Installateure "machen das einfach so wie sie es schon immer gemacht haben". Aber wurde jemals überprüft, ob das auch Sinn ergibt? Brauchen sie wirklich so große Rohrleitungen? Muss die Wärmepumpe wirklich so groß sein? Unsere Fachplanung schafft belastbare Fakten!

Beispiel einer kompletten Fachplanung für eine Doppelhaushälfte

Das Gebäude

Bei diesem Gebäude handelt es sich um ein konventionell gebautes Haus mit einem Wärmedämmverbundsystem. Die Grundfläche beträgt 115 m²

U-Werte:
Außenwände: 0,15 W/(m²·K)
Bodenplatte : 0,17 W/(m²·K)
Fenster : 1 W/(m²·K)
Dach : 0,17 W/(m²·K)

Es wird keine Lüftungsanlage verbaut.

Die Heizlastberechnung

Die Heizlastberechnung wurde anhand der DIN/TS 12831-1 vom April 2020 mit folgender Abweichung gerechnet :

– Die Raumtemperaturen der angrenzenden Doppelhaushälfte wurde nicht wie in der Norm vorgesehen mit der Jahresmittleren Außentemperatur (9,8°C) gerechnet. Sondern mit den in den Norm vorgesehen Raumtemperaturen (20°C / 24°C)

Das Ergebnis beträgt nur 3035 Watt.

Die Fußbodenheizung

Die Fußbodenheizung wurde anhand der Effizienzfaktoren berechnet und geplant:

  • Geringer Druckverlust
  • Möglichst niedrige Vorlauftemperatur
  • Maximale Flächenausnutzung
  • Keine Heizkörper im System
  • Hydraulischer Abgleich
  • Thermische Abgleich
  • Keine Einzelraumregelung
  • Wandheizung oder elektrische Zusatzheizkörper in den Bädern.

Die Volumenströme wurden extra auf die beliebte Panasonic “Geisha” WH-MDC05H3E5 ausgelegt. Deshalb wurde hier eine kleinere Spreizung von 3,5 K gewählt.

Die Vorlauftemperatur beträgt nur 30 °C. Ohne Wandheizung in den Bädern wäre dies nicht möglich gewesen.

Durch die optimale Auslegung kann hier eine Jahresarbeitszahl von 4,5 erreicht werden. Die Panasonic Luft / Wasser Wärmepumpe kostet 3000 €
Mehrkosten durch eine Wasser/Wasser Wärmepumpe würden sich in diesem Fall  niemals amortisieren.

Die Heizkosten (Ohne Warmwasser) betragen hier gerade mal 233 € pro Jahr

Die Trinkwasserplanung

Das Rohrnetz der Trinkwasserversorgung wurde nach DIN 1988 ausgelegt und berechnet.

  • Die Verbraucher wurden in eine Ringleitung eingebunden, um die hohen Anforderungen der Trinkwasserhygiene zu erfüllen.
  • Die 3 Liter Regel für nicht zirkulierendes Wasser wurde eingehalten.
  • Niedrige Rohrquerschnitte ermöglichen eine kostengünstige Installation ohne Materialverschwendung.
  • Die Zapfzeiten, d.h die Zeit bis warmes Wasser aus den Armaturen kommt, beträgt hier maximal 10 Sekunden.

 

Die Rohrnetzplanung Heizung

Das Rohrnetz der Heizungsanlage wurde nach den anerkannten Regeln der Technik berechnet.

  • Möglichst einfache und simple Hydraulik ohne unnötigen Pufferspeicher
  • Niedrige Druckverluste für dauerhafte Effizienz
  • Niedrige Strömungsgeschwindigkeiten zur Vermeidung von Strömungsgeräuschen
  • Niedrige Rohrquerschnitte ermöglichen eine kostengünstige Installation ohne Materialverschwendung.

 

Die Verlegeplanung Trinkwasser & Heizung

Die geplanten Rohrnetze werden in den Grundriss eingezeichnet

  • Einfache Verlegung auf der Baustelle
  • Übersichtliche Darstellung inkl. Leitungsdurchmesser
  • Abgeleitet aus den Rohrnetzplanungen Trinkwasser & Heizung

 

Faktoren einer ideal geplanten Fußbodenheizung

Bei einer optimalen Auslegung der Fußbodenheizung ist es das Ziel die Druckverluste so gering wie möglich zu halten. Je höher der Druckverlust der gesamten Heizungsanlage ist, desto höher ist der Stromverbrauch der Umwälzpumpe. Um die Druckverluste zu verringern, sind folgende Kriterien von Bedeutung :

  • Große Rohrnennweiten
  • Kleine Heizkreislängen
  • Regelung und Drosselungen von Volumenströmen reduzieren

Je nach Wärmepumpenmodel gibt es eine ideale Spreizung zwischen Vor- und Rücklauftemperatur. Diese kann zwischen 3 und 7 Grad liegen und muss bei der Auslegung der Fußbodenheizung berücksichtigt werden. Dies ist wichtig, denn allein durch eine Reduzierung der Vorlauftemperaturen um 1°C kann die Effizienz satte 2-2,5% zunehmen. Bei Gebäudeheizungen mit Wärmepumpen zählt also jedes Grad.

Um die Vorlauftemperatur so tief wie möglich zu halten, muss die mit Fußbodenheizung belegte Fläche so groß wie möglich sein. Deshalb sollte man auch die folgenden Flächen unbedingt belegen :

  • Fläche unter der Dusche
  • Fläche unter der Badewanne

Weitere Möglichkeiten stellen Wandheizungen und Betonkernaktivierung (BKA) dar

Auf Konventionelle- und Badheizkörper sollte verzichtet werden. Hierfür gibt es zwei Gründe :

  • Heizkörper benötigen eine höhere Vorlauftemperatur
  • Ungleiche Druckverluste im Vergleich zur Fußbodenheizung erfordert Drosselung

 

Der Hydraulische Abgleich stellt sicher, dass die Fußbodenheizung nur genau die Leistung besitzt welche der Raum benötigt.

Bei unseren Berechnungen bekommen sie automatisch die Durchflussmengen mit, welche sie an den Kreisverteilern einstellen müssen.

Dadurch bekommt jeder Heizkreis die korrekte Menge an Heizwasser

Ein bis zwei Jahre nach Einzug sollte der thermische Abgleich durchgeführt werden. Während der “Hydraulische Abgleich” eine Volumenstrom Anpassung auf die berechnete Heizlast darstellt, handelt es sich bei dem thermischen Abgleich um eine Feinjustierung. Nach Einzug und Möblierung der Heizflächen stellen sich zwangsläufig andere Bedingungen im Heizsystem ein.

Durch den Selbstregeleffekt von Flächenheizungen ist eine Einzelraumregelung in der Regel überflüssig. Je geringer die Temperaturdifferenz zwischen Fußboden und Raumluft ist, je geringer ist die abgegebene Wärmeleistung. Zusätzlich kann die eingebrachte Wärme durch Sonneneinstrahlung auf der Südseite durch das Heizwasser in andere Räume (ab)transportiert werden. Dies ist bei abgeschalteten Ventilen durch eine Einzelraumregelung nicht möglich. Dadurch lassen sich satte 6% Energieeinsparung erreichen. Bei der Trägheit der Fußbodenheizung macht die Absperrung des Volumenstroms durch die Regelung ohnehin wenig Sinn.

, Fachplanung Haustechnik

Effizienzsteigerung bei Wärmepumpe​n

Ein effizienter Betrieb ist bei Wärmepumpen nicht selbstverständlich. Lesen Sie hier welche Faktoren ausschlaggebend sind:

Optimierung Fußbodenheizung (20 %-30 %)

Wandheizung oder Zusatzheizkörper im Bad (ca. 10 %)
Durch den Einsatz von wasserführenden Wandheizungen oder elektrischen Zusatzheizkörper in den Bädern kann die Vorlauftemperatur im ganzen Haus reduziert werden.

Kontrollierte Wohnraumlüftung KWL (ca. 10 %)
Die Rückgewinnung der Wärme beim Lüften hört sich erstmal gut an, wäre da nicht der Ventilator, der dauerhaft Strom verbraucht. Dadurch lässt sich erstmal in Summe keine Energie einsparen. Allerdings erlaubt die Wärmerückgewinnung die erforderliche Wärmestromdichte im Haus senken.  Dadurch wird die Heizlast in den Räumen reduziert und damit auch die Vorlauftemperatur. Dadurch steigt die Effizienz der Wärmepumpen, weil jedes Grad zählt.

Verzicht auf Pufferspeicher (ca. 10 %)
Ein Pufferspeicher kostet bei reinem Wärmepumpenbetrieb Effizienz. Ziel eines energiesparenden Wärmepumpenbetriebes liegt in der geringen Vorlauftemperatur. Laden Sie jetzt ihren Pufferspeicher mit einer erhöhten Temperatur sinkt die Effizienz (2-2,5% je Grad). Zudem erzeugt die Speicherung Wärmeverluste. Gleichzeitig besitzt der Estrich bei Fußbodenheizung ein 10 Fach höheres Speichervermögen als ein Pufferspeicher mit 1000 Litern (Bei einem durchschnittlichen Einfamilienhaus).

Richtige Dimensionierung (ca. 10 %)
Eine passend ausgewählte Wärmepumpe läuft idealerweise so nahe wie möglich am optimalen Betriebspunkt.

Wärmerückgewinnung beim Duschen (5 %-7 %)
Die Wärmepumpe läuft bei der Trinkwassererwärmung mit der geringsten Effizienz aufgrund der erhöhten Temperatur (ca. 50-55 °C) . Im Vergleich liegt die Jahresarbeitszahl bei der Trinkwassererwärmung 1-1,5 unter der des Heizbetriebes. Bei Verwendung eines Duschrohres oder einer Ablaufrinne kann beim Duschen bis zu 60 % Energie eingespart werden. Die Investitionskosten von 500 € bis 700 € amortisieren sich schon in den ersten Jahren im Vergleich zu einer Solarthermie Anlage.

Thermischer Abgleich (7%-10 %)

Verzicht auf Einzelraumregelung (2 %-5 %)
Neben Energieeinsparung und Komfortgewinn können schon mehrere Hundert Euro durch wegfall der Installation gespart werden.

Energieeinsparung bei der Estrichtrocknung
Bei der Aufheizung des Estrichs verbraucht die Wärmepumpe je nach Jahreszeit sehr viel Energie ( Zwischen 300€ und 1500 €). Diese Energie kann reduziert werden, wenn der Einsatz des Heizstabes minimiert wird. Dies erfolgt in dem nicht alle Kreise auf einmal geöffnet werden. Zuerst sollte ein Kreis geöffnet werden bis die Rücklauftemperatur bei ca. 20-25°C liegt. Dann müssen die restlichen kreise langsam nacheinander geöffnet werden ohne das die Rücklauftemperatur unter 20-25 abfällt. Dann kann die Wärmepumpe ohne Heizstab arbeiten und läuft Effizienter.

Dimensionierung und Auswahl einer Wärmepumpe

Nachdem die Heizlastberechnung nach DIN 12831 berechnet wurde, liegt die maximale Heizast des Gebäudes vor.
Wählen Sie jetzt einfach eine Wärmepumpe mit dieser Leistung aus und verbauen diese in ihrem Gebäude? Nein so einfach ist das bei Wärmepumpen nicht. Aber warum eigentlich?

Die Leistung von Wärmepumpen ist maßgeblich von den Eingangs- und Ausgangstemperaturen abhängig.

Hier ist beispielsweise ein Auszug aus dem Datenblatt der beliebten Panasonic 5kW Luft/Wasser Wärmepumpe. Die Nominalleistung wird mit 5kW angegeben.

Fachplanung Haustechnik

Das Problem ist allerdings, dass diese Leistung nur bei einer Außentemperatur von +7 °C und einer Vorlauftemperatur von 35 °C erreicht wird. Dadurch ergeben sich folgende Probleme:

Lufttemperatur
Die Heizleistung aus der Heizlastberechnung wird bei der an ihrem Standort
Vorherrschenden Normaußentemperatur benötigt. Diese liegt in der Regel
zwischen -14 °C und -9 °C

Vorlauftemperatur
Die Vorlauftemperatur ist abhängig von der Auslegung der Fußbodenheizung und kann zwischen 28 °C und 40 °C betragen. Sie ist abhängig von:

    • Dämmstandard
    • Vorhandensein einer kontrollierten Wohnraumlüftung (KWL)
    • Wandheizung oder Zusatzheizkörper in den kritischen Räumen wie den Bädern.
In der Regel werden die Leistungswerte in der niedrigsten Stufe bei -7 °C Luft und Vorlauf 35 °C angegeben. In diesen Fall beträgt die Leistung nur noch 4,5 kW. Nehmen wir jetzt noch eine Außentemperatur von -14 °C an bringt die Pumpe nur noch ca. 4,2 kW Leistung.
 
Jetzt könnte man natürlich einfach die nächst größere Wärmepumpe nehmen und man ist auf der sicheren Seite. Dafür gibt es aber ebenfalls Kontraindikatoren:
 
Mindestdurchfluss
Dieser Beträgt laut Datenblatt 7 l/min. Wird dieser Mindestdurchfluss nicht erreicht kann die Wärmepumpe ihren Verdampfer im Falle einer Vereisung nicht mehr abtauen, weil nicht genug Wärme abgeführt werden kann.  Dies führt zu einer Sicherheitsabschaltung und einem defekten Verdampfer. Dies ist mitunter der Hauptgrund warum
 
Modulationsgrenze
Um nicht immer auf Vollast laufen zu müssen, können moderne Wärmepumpen ihre Leistung drosseln. Die minimal mögliche Leistung ist allerdings durch die Bauart begrenzt. Passt diese Minimalleistung nicht zum Wärmebedarf des Hauses, muss die Wärmepumpe ständig Anlaufen und wieder abschalten. Dieses “Takten” sollte unbedingt vermieden werden. Im Idealfall läuft die Wärmepumpe über einen längeren Zeitraum mit reduzierter Leistung durch. Daraus resultiert ein effizienter und materialschonender Betrieb. Denn im Anlaufbetrieb ist die Effizienz geringer als im Dauerbetrieb.
 
Leistungszahl (COP)
Jedes Wärmepumpenmodell hat eine unterschiedliche Leistungszahl. Diese besagt wie viel thermische Energie mithilfe von elektrischer umgewandelt werden kann. Die maximale Leistungszahl kann nur in einem durch die Bauart definierten Betriebspunkt erreicht werden. Ziel der Dimensionierung sollte sein, eine Wärmepumpe auszuwählen, welche so häufig wie möglich rund um den optimalen Betriebspunkt herum arbeitet. Dies spiegelt sich einer hohen Jahresarbeitszahl (JAZ) wider.
 
Monovalenter oder bivalenter Betrieb
 
Unter dem Monovalentem Betrieb versteht man die Wärmeerzeugung mit nur einer Wärmequelle. Zb. Luft oder Wasser.
Bei dem Bivalenten Betrieb geschieht die Wärmeerzeugung über zwei Wärmequellen. Zb. Luft + elektrischer Zusatzheizstab.
Die meisten Wärmepumpen haben mittlerweile einen elektrischen Zusatzheizstab eingebaut und schalten unter einen spezifischen Quellentemperatur (Außenluft oder Sole Temperatur) auf elektrische Wärmerzeugung um.
 
Je nach Anwendungsfall gibt es hier vorteilhafte Kombination oder die Bivalenz sollte sogar komplett deaktiviert werden.
Im Folgenden Beispiel wird dies verdeutlicht :
 
LWWP Monoblock mit 5 kW bivalent betrieben ergibt eine Jahresarbeitszahl (JAZ) von 4
LWWP Monoblock mit 5 kW bivalent Auslegung mit Abzug von 20 Prozent solare/interne Gewinne ergibt eine Jahresarbeitszahl (JAZ) von 4,2
LWWP Monoblock mit  7 kW monovalent ergibt eine Jahresarbeitszahl (JAZ) von 4,3
 
Wie zu erkennen ist, kann der Mehrverbrauch hier bei bis zu knapp 10 Prozent liegen. Die Mehrkosten bei einer Laufzeit von 40 Jahren Summieren sich dann entsprechend.
 
Eine Dimensionierung und Empfehlung von Luft/Wasser Wärmepumpen ist bei unseren Dienstleistungen immer kostenlos enthalten.

Rohrnetzberechnung

Neben der Heizlastberechnung und der richtigen Dimensionierung stellt die Rohrnetzplanung einen wichtigen Baustein in der Haustechnik dar. Rohrnetze werden für die Trinkwasserversorgung sowie das Heizungssystem berechnet.

Trinkwasser Rohrnetzberechnung

Die korrekte Planung einer Trinkwasserverteilung stellt erhöhte Anforderungen an die Hygiene und Sicherheit und sollte deshalb unbedingt einem Fachmann überlassen werden. Zur Vermeidung von Legionellen und der Verunreinigung müssen einige Regeln und Vorschriften beachtet werden:

  • 3 Liter Regel (Das nicht zirkulierende Warmwasservolumen darf 3 Liter nicht überschreiten)
  • Es darf zu keiner Erwärmung der Kaltwasserstränge durch Warmwasser oder Zirkulation kommen.
  • Stagnation durch nicht oder nur selten verwendete Verbraucher muss unbedingt vermieden werden.
  • Die Sicherheitseinrichtungen müssen korrekt dimensioniert und an den richtigen Stellen eingebaut werden.
  • Die Ausstoßzeiten (Zeit bis warmes Wasser aus dem Verbraucher kommt) sollten unter 10 Sekunden liegen

Die Trinkwasserversorgung mittels durchgeschleifter Installation stellt heute den Stand der Technik dar. Aufgrund der komplexen Berechnung der Ringsysteme ist eine Auslegung mittels Berechnungsprogrammen unabdingbar.

Nachfolgend Stellen wir die 3 verschiedenen Arten der Leitungsführung vor:

Klassische T-Stück Installation

Bei der klassischen T-Stück-Installation werden die einzelnen Stockwerke von einer Sammelleitung versorgt von welcher Einzelzuleitungen zu den Verbrauchern abzweigen.
Wird ein Verbraucher selten oder nicht mehr genutzt,
besteht ein erhöhtes Verkeimungsrisiko in der entsprechenden
Zuleitung. Nur durch regelmäßiges benutzen aller Entnahmearmaturen
kann der Wasseraustausch in allen Leitungen
sichergestellt werden.

, Fachplanung Haustechnik

Reihenleitungen

Die Reihenleitung wird auch als durchgeschleifte
Installation bezeichnet. 
Das Stagnationspotenzial wird bei dieser Leitungsführung stark
reduziert, weil beim Öffnen einer Entnahmearmatur die vorgelagerten Installationen durchflossen werden. Es ist zu beachten, dass der meist verwendete Verbraucher am Ende der Leitung liegen muss. Im Bad oder WC empfiehlt es
sich, den Waschtisch als letzten Verbraucher anzuschließen.
Häufig stellen die Außenzapfstellen die größten Verkeimungsrisiken dar, weil sie nur in der Sommerzeit verwendet werden. Aus diesem Grund sollten sich diese in der Mitte der Reihenleitung befinden.

, Fachplanung Haustechnik

Ringleitung

Wie die Reihenleitung ist die Ringleitung eine durchgeschleifte Installation wobei die Verbraucher von zwei Seiten versorgt werden. Beim Öffnen eines beliebigen Verbrauchers im Ring bilden sich zwei Teilströme, so dass der gesamte Rohrleitungsinhalt ausgetauscht wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Druckverluste durch die Parallelschaltung der Volumenströme erheblich reduziert werden. Die Ringleitungen werden immer in einer gleichen Rohrdimension ausgeführt. Diese ist in der Regel kleiner als bei der klassischen T-Stück Installation. Allerdings können hier die Ausstoßzeiten (Zeit bis warmes Wasser aus dem Verbraucher kommt) länger sein als bei anderen Installationsarten

, Fachplanung Haustechnik

Aus diesen Gründen haben sich folgende Kombinationen in der Praxis bewährt:

  • Trinkwasserleitungen für Kaltwasser werden als Ringleitung ausgeführt
  • Trinkwasserleitungen für Warmwasser werden als Reihenleitungen ausgeführt.

Dadurch werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Installationsarten ideal kombiniert.

Unser Angebot

Die einzelnen Bausteine ihrer individuellen Fachplanung können sie bei der Beauftragung auswählen.

Fachplanungspaket Haustechnik für maximale Effizienz

Unsere Preise enthalten 19 % MwSt.
Die Zahlung erfolgt bequem nach Erhalt der Planungsunterlagen auf Rechnung.
Die Lieferzeit beträgt aktuell 1-2 Wochen

Für Mehrfamilienhäuser, Büros oder sonstige Gebäude erstellen wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot.

Haben sie Fragen? Rufen sie uns einfach an : 06821 / 3628793