Rohrnetzberechnung

 

Neben der Heizlastberechnung und der richtigen Dimensionierung stellt die Rohrnetzberechnung einen wichtigen Baustein in der Haustechnik dar. Rohrnetze werden für die Trinkwasserversorgung sowie das Heizungssystem berechnet.

Rohrnetzberechnung – Trinkwasser

Die korrekte Planung einer Trinkwasserverteilung stellt erhöhte Anforderungen an die Hygiene und Sicherheit und sollte deshalb unbedingt einem Fachbetrieb überlassen werden – die Rohrnetzberechnung hilft dabei. Zur Vermeidung von Legionellen und Verunreinigungen müssen einige Regeln und Vorschriften beachtet werden:

  • 3-Liter-Regel (Das nicht-zirkulierende Warmwasservolumen darf 3 Liter nicht überschreiten.)
  • Es darf zu keiner Erwärmung der Kaltwasserstränge durch Warmwasser oder Zirkulation kommen.
  • Stagnation durch nicht oder nur selten verwendete Verbraucher muss unbedingt vermieden werden.
  • Die Sicherheitseinrichtungen müssen korrekt dimensioniert und an den richtigen Stellen eingebaut werden.
  • Die Ausstoßzeiten (Zeit, bis warmes Wasser aus dem Verbraucher kommt) sollten unter 10 Sekunden liegen.

Die Trinkwasserversorgung mittels durchgeschleifter Installation stellt heute den Stand der Technik dar. Aufgrund der komplexen Rohrnetzberechnung der Ringsysteme ist eine Auslegung mittels Berechnungsprogrammen unabdingbar.

Nachfolgend stellen wir die drei verschiedenen Arten der Leitungsführung vor:

Rohrnetzberechnung - Klassische T-Stück-Installation

Bei der klassischen T-Stück-Installation werden die einzelnen Stockwerke von einer Sammelleitung versorgt, von welcher Einzelzuleitungen zu den Verbrauchern abzweigen.
Wird ein Verbraucher selten oder nicht mehr genutzt,
besteht ein erhöhtes Verkeimungsrisiko in der entsprechenden
Zuleitung. Nur durch regelmäßiges Benutzen aller Entnahmearmaturen
kann der Wasseraustausch in allen Leitungen
sichergestellt werden.

, Rohrnetzberechnung

Rohrnetzberechnung - Reihenleitungen

Die Reihenleitung wird auch als “durchgeschleifte Installation” bezeichnet. 
Das Stagnationspotenzial wird bei dieser Leitungsführung stark
reduziert, weil beim Öffnen einer Entnahmearmatur die vorgelagerten Installationen durchflossen werden. Es ist zu beachten, dass der meist verwendete Verbraucher am Ende der Leitung liegen muss.
Im Bad oder WC empfiehlt es sich, den Waschtisch als letzten Verbraucher anzuschließen.
Häufig stellen die Außenzapfstellen die größten Verkeimungsrisiken dar, weil sie nur in der Sommerzeit verwendet werden. Aus diesem Grund sollten sich diese in der Mitte der Reihenleitung befinden.

, Rohrnetzberechnung

Rohrnetzberechnung - Ringleitung

Wie die Reihenleitung ist die Ringleitung eine durchgeschleifte Installation, wobei die Verbraucher von zwei Seiten versorgt werden. Beim Öffnen eines beliebigen Verbrauchers im Ring bilden sich zwei Teilströme, so dass der gesamte Rohrleitungsinhalt ausgetauscht wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Druckverluste durch die Parallelschaltung der Volumenströme erheblich reduziert werden. Die Ringleitungen werden immer in einer gleichen Rohrdimension ausgeführt. Diese ist in der Regel kleiner als bei der klassischen T-Stück-Installation. Allerdings können hier die Ausstoßzeiten (Zeit, bis warmes Wasser aus dem Verbraucher kommt) länger sein als bei anderen Installationsarten.

, Rohrnetzberechnung
Aus diesen Gründen haben sich folgende Kombinationen bei der Rohrnetzberechnung in der Praxis bewährt:
  • Trinkwasserleitungen für Kaltwasser werden als Ringleitung ausgeführt
  • Trinkwasserleitungen für Warmwasser werden als Reihenleitungen ausgeführt.
Dadurch werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Installationsarten ideal kombiniert.

Rohrnetzberechnung - Verlegeplan Trinkwasser & Heizung

Neben der Dimensionierung der Rohrleitungen bieten wir ebenfalls Verlegepläne für Trinkwasser und Heizungsrohre an. Hierbei zeichnen wir die Leitungsführung in ihre Grundrisse ein.

Die Rohrnetzplanung mit IB Heckmann

Als erfahrener Spezialist für Haustechnik stehen wir Ihnen bei der Rohrnetzberechnung und ähnlichen Aufgaben kompetent zur Seite. Transparente Festpreise und eine leichte Auftragsvergabe online, machen Ihnen den Weg zur Rohrnetzberechnung so leicht wie möglich: füllen Sie einfach unser Auftragsformular aus und zahlen Sie bequem auf Rechnung! Sie erhalten in nur wenigen Tagen eine E-Mail mit der genauen Rohrnetzberechnung.

, Rohrnetzberechnung

Häufig gestellte Fragen

Die Rohrnetzberechnung bezeichnet die effektive und sichere Planung des Rohrnetzwerks in einem Gebäude. Es gibt mehrere häufig genutzte Arten, die Wasserrohre in einem Gebäude zu verlegen. Diese können einzeln oder in Kombination angewendet werden. Welche davon am besten in Frage kommt, kann unser Ingenieurbüro für Sie feststellen.

Insbesondere bei der Rohrführung für Trinkwasser müssen wichtige Sicherheitsstandards beachtet werden, um eine Verkeimung des Wassers in den Rohren zu verhindern. Das geschieht, wenn manche Leitungen weniger häufig genutzt werden und das Wasser innerhalb der Leitungen stehen bleibt. Mithilfe einer Rohrnetzberechnung kann das Leitungsnetz so geplant werden, dass solche Probleme nicht entstehen.

Mit unserer Rohrnetzberechnung erhalten Sie einen effizienten Wasserfluss bei gleichzeitig maximaler Sicherheit. Die Auftragserteilung und Bezahlung machen wir Ihnen so einfach wie möglich. Transparente Festpreise und eine schnelle Lieferung runden unser Portfolio ab.

Rohrnetzberechnung:
Trinkwasser


320 €

inkl. 19 % MwSt.
Strangschema zur Installation & Verlegeplan

Rohrnetzberechnung:
Heizung


165 €

inkl. 19 % MwSt.
Strangschema zur Installation

Rohrnetzberechnung:
Trinkwasser plus Heizung inkl. Verlegeplan

635 €

inkl. 19 % MwSt.
Strangschema zur Installation & Verlegeplan