Hydraulischer Abgleich Verfahren B (ausführlich)


Ein hydraulischer Abgleich sorgt dafür, dass alle Heizkörper oder Flächenheizungen im Gebäude gleichmäßig und mit der richtigen Wassermenge versorgt werden. So gelangt die Wärme genau dorthin, wo sie gebraucht wird – ohne unnötige Verluste. Das steigert nicht nur die Effizienz der Heizungsanlage, sondern auch den Wohnkomfort.
Nach aktueller Gesetzeslage (GEG) und den Vorgaben der staatlichen Förderung ist ein hydraulischer Abgleich beim Einbau einer Wärmepumpe vorgeschrieben – ohne ihn gibt es keine Förderung.

Vorteile des hydraulischen Abgleichs:

  • Energieeinsparung: Reduzieren Sie Ihre Heizkosten um bis zu 20% durch eine optimale Wärmeverteilung.
  • Komfort: Sorgen Sie für gleichmäßige Raumtemperaturen in allen Bereichen Ihres Gebäudes.
  • Umweltschutz: Tragen Sie aktiv zur Reduktion von CO₂-Emissionen bei.
  • Längere Lebensdauer: Verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Heizungsanlage durch eine geringere Belastung der Komponenten.

Folgende Unterlagen benötigen wir zur Erstellung des hydraulischen Abgleich:

  • Heizlastberechnung nach DIN 12831 als Grundlage
  • Abmessungen und Typ der Heizkörper
  • Bei vorhandener Fußbodenheizung: Anzahl der Heizkreise je Raum, Heizkreislänge und/ oder Verlegeabstand, Bodenbeläge.

Erfassungsformular

Sie können unsere Dienstleistung über das Webformular oder das digitale Erfassungsformular beauftragen. Das Webformular ist für technisch versierte Nutzer gedacht, das digitale Formular eignet sich besonders für Kunden ohne Fachkenntnisse.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Auf unserer FAQ-Seite haben wir die Antworten für Sie gesammelt.

Wir liefern die Ventileinstellwerte für folgende Thermostatventile immer mit:

  • Heimeier V-exact
  • Heimeier V-exact II
  • Heimeier Eclipse
  • Oventrop AV6
  • Oventrop AV9
  • Danfoss RA-N
  • Danfoss RA-DV
  • Kermi V3K S
  • Multilux4 Zweirohr
  • weitere auf Anfrage

Durchflusswerte sind für alle erhältlichen Heizkreisverteiler von Fußbodenheizungen erhältlich.

Optional: Ausfüllen und Unterschreiben des VdZ-Formulars durch IB Heckmann

Sie stellen die von uns berechneten Volumenströme bei Ihrer Fußbodenheizung selbst ein oder nehmen die Voreinstellung der Thermostatventile selbst vor.
Bei Heizkörpern mit Thermostatventilen müssen die Thermostatventile über eine Möglichkeit der Voreinstellung verfügen. Dies ist in der Regel bei älteren Ventilen nicht möglich. In diesem Fall müssen diese ausgetauscht werden. Nachdem Sie uns Bilder zur Dokumentation zugeschickt haben, unterschreiben und stempeln wir das VdZ-Formular für Sie. Dieses Formular können Sie direkt bei Bafa oder KFW einreichen. Sie benötigen in diesem Fall keine Heizungsbaufirma, um den hydraulischen Abgleich vorzunehmen.

Preis: 190 €

Heizlastberechnung
Einfamilienhaus

235 €

inkl. 19 % MwSt.
Raumweise Heizlastberechnung nach DIN/TS 12831-1:2020-04 (Neue Fassung 2020)

hydraulischer
Abgleich

110 €

inkl. 19 % MwSt.

Hydraulischer
Abgleich:
Mehrfamilienhaus

Preis nach Angebot