
Wärmepumpe im Altbau
Der Einsatz einer Wärmepumpe im Altbau kann schnell zur Energiekostenfalle werden. Insbesondere, wenn bestehende Gas oder Ölheizungen ersetzt werden sollen. Im Folgenden zeigen wir, was es zu beachten gibt:

Die Vorlauftemperatur
Bedingt durch die Bauart von Wärmepumpen, hängt die Effizienz maßgeblich von der Vorlauftemperatur ab. Bei alten Öl oder Gasheizungen hat dies keinen wesentlichen Effekt auf die Effizienz, weshalb man dies bei früherer Heizungsinstallation nicht berücksichtigt hat. Bei Brennwertgeräten hängt die Effizienz von der Rücklauftemperatur ab. Der Effekt ist allerdings nicht so gravierend wie bei Wärmepumpen. Dementsprechend wurden Heizkörper mit den üblichen Vorlauftemperaturen von 55 °C oder 70 °C betrieben.
Wenn es um den Austausch einer Heizung durch eine Wärmepumpe geht, hört man oft die magische Zahl von 55 °C Vorlauftemperatur. Diese Zahl gibt es allerdings nicht. In Wirklichkeit zählt es, die Vorlauftemperatur so weit zu reduzieren wir, mit vertretbaren mitteln möglich.
Denn durch jedes Grad Reduzierung steigt die Effizienz um 2-3 Prozent. So reduzieren sich die Energiekosten bei Reduktion von 55 °C auf 35 °C um satte 40 Prozent! Und das ohne zusätzliche Dämmung oder Renovieren an der Gebäudehülle.
Die Vorlauftemperatur wird in der Regel nur durch kritische Räume mit hoher Heizlast definiert. Dadurch kann diese in vielen Fällen durch gezielter Austausch der Heizkörper oder Installation einer zusätzlichen Heizfläche in diesem Raum reduziert werden. Auch der Austausch der Hochtemperatur Heizkörper durch Niedertemperaturheizkörper ist oft gezielt möglich.
Hierzu bieten wir in unsere Dienstleistung „Wärmepumpe im Altbau“ an. Hierbei rechnen wir ihre bereits vorhanden Hochtemperatur Heizkörper auf Basis der Heizlastberechnung durch, um die niedrigst mögliche Vorlauftemperatur zu ermitteln. Zusammen mit ihrem bisherigen Energieverbrauch (Gas/Öl/Strom/Holz) und den aktuellen Stromkosten treffen wir eine genaue Aussage zu ihren Energiekosten nach Einbau einer Wärmepumpe.
Zusätzlich geben wir Hinweise zur wirtschaftlichen Reduktion der Vorlauftemperatur und dauerhaften Reduktion von Energiekosten. Der Hydraulische Abgleich ist ebenfalls enthalten.
Welche Unterlagen benötigen wir hierfür:
-Eine Heizlastberechnung ist immer die Grundlage
-Informationen zu den bereits verbauten Heizkörpern (Abmessungen/Typ)
– Information zum Ausmessen der Heizkörper
– Vorlage zum Eintragen der Heizkörpermaße
-Energieverbrauch der vorangegangen Jahre (Ölverbrauch/Gasverbrauch/Stromverbrauch/Holzverbrauch)
-Gewünschter Wärmepumpenhersteller
Heizlastberechnung Altbau
Einfamilienhaus
269€
Inkl. 19 % MwSt.
Raumweise Heizlastberechnung nach DIN/TS 12831-1:2020-04
-Neue Fassung 2020-
- Pauschalpreis für Einfamilienhäuser bis 225 m² (Darüber hinaus zzgl. 29 €)
- Berechnung nach dem ausführlichen Verfahren
- Inkl. Wärmepumpen Dimensionierung
Wärmepumpe im Altbau
150€
Inkl. 19 % MwSt.
Wir berechnen, ob ihr bestehendes Heizsystem überhaupt sinnvoll mit einer Wärmepumpe betrieben werden kann. Bei Betrieb von Heizkörpern + FBH berechnen wir 50 € zusätzlich.
- Berechnung der minimal möglichen Vorlauftemperatur mit bestehenden Heizkörpern
- Berechnung der Jahresarbeitszahl der späteren Wärmepumpe
- Berechnung der voraussichtlichen Stromkosten im späteren Betrieb
- Inkl. Hydraulischer Abgleich