Wärmepumpe im Altbau

Der Einsatz einer Wärmepumpe im Altbau kann schnell zur Energiekostenfalle werden. Insbesondere, wenn bestehende Gas- oder Ölheizungen ersetzt werden sollen. Im Folgenden zeigen wir, was es zu beachten gibt.

Die Vorlauftemperatur

Bedingt durch die Bauart von Wärmepumpen, hängt die Effizienz maßgeblich von der Vorlauftemperatur ab. Bei alten Öl- oder Gasheizungen hat die Vorlauftemperatur keinen wesentlichen Effekt auf die Effizienz, weshalb man diese bei früheren Heizungsinstallation außer Acht gelassen hatte. Bei Brennwertgeräten hängt die Effizienz von der Rücklauftemperatur ab. Der Effekt einer falsch eingestellten Rücklauftemperatur ist dort  allerdings nicht so gravierend wie bei Wärmepumpen.  Dementsprechend wurden Heizkörper mit den üblichen Vorlauftemperaturen von 55 °C –  70 °C betrieben.

Wenn es um den Austausch einer Heizung durch eine Wärmepumpe geht, hört man oft die magische Zahl von 55 °C. Diese Einstellungsvorgabe gibt es allerdings nicht. In Wirklichkeit ist es wichtig, die Vorlauftemperatur so weit wie möglich zu reduzieren.

Denn durch jedes Grad der Reduzierung steigt die Effizienz um bis zu 3 %. So reduzieren sich die Energiekosten bei einer Reduktion der Vorlauftemperatur auf 35 °C um satte 40 Prozent! Und das ohne zusätzliche Dämmung oder Renovierungen an der Gebäudehülle.

Die Vorlauftemperatur wird in der Regel nur durch kritische Räume mit hoher Heizlast definiert. In diesen Räumen kann sie durch gezielten Austausch der Heizkörper oder Installation einer zusätzlichen Heizfläche reduziert werden. Auch der Austausch der Hochtemperatur Heizkörper durch Niedertemperaturheizkörper ist oft gezielt möglich.

Hierzu bieten wir in unsere Dienstleistungen “Heizlastberechnung Altbau” und “Wärmepumpe im Altbau” an. Wir rechnen Ihre bereits vorhandenen Hochtemperaturheizkörper auf Basis der Heizlastberechnung durch, um die geringste Vorlauftemperatur zu ermitteln. Zusammen mit Ihrem bisherigen Energieverbrauch und den aktuellen Stromkosten treffen wir eine genaue Aussage zu Ihren voraussichtlichen Energiekosten nach Einbau einer Wärmepumpe.

Zusätzlich geben wir Hinweise zur wirtschaftlichen Reduktion der Vorlauftemperatur und dauerhafter Senkung  der Energiekosten. Der Hydraulische Abgleich ist ebenfalls enthalten. Wir liefern die Einstellwerte für die 9 gängigsten Thermostatventile.

Welche Unterlagen benötigen wir hierfür:
– Eine Heizlastberechnung ist immer die Grundlage
– Informationen zu den bereits verbauten Heizkörpern (Abmessungen/Typ)
– Bisheriger Energieverbrauch (Gas/ Öl/ Strom/ Holz)
– Gewünschter Wärmepumpenhersteller

Weitere Informationen finden Sie in unserem Erfassungsformular:

Heizlastberechnung nach DIN 12831, Wärmepumpe im Altbau

Beispiel Wärmepumpe im Altbau

Wir liefern die Ventileinstellwerte (Hydraulischer Abgleich) für folgende Thermostatventile immer mit:
Heimeier V-exact
Heimeier V-exact II
Heimeier Eclipse
Oventrop AV6
Oventrop AV9
Danfoss RA-N
Danfoss RA-DV
Kermi V3K S
Multilux4 Zweirohr

Weitere sind auf Anfrage möglich.

Häufig gestellte Fragen:

Ja! Unsere Dienstleistung ist vollständig förderfähig. Eine Heizlastberechnung und ein Hydraulischer Abgleich wird zwingend für die Förderung benötigt.

Ja! Und es ist auch sinnvoll, diese vorab zu beauftragen, um die Förderkosten korrekt abschätzen zu können.

Ja! Wir arbeiten deutschlandweit mit den von Ihnen bereitgestellten Unterlagen.

Ja! Senden Sie uns bitte Grundrisse und Schnittzeichnung zu, dann erstellen wir Ihnen gerne ein Angebot.

Um die Heizkörperleistung mit der Raumheizlast abzugleichen, werden die Durchflussmengen des Heizwassers in den verschiedenen Heizkörpern oder Heizkreisen eines Gebäudes fest eingestellt. Dies fördert die Energieeinsparung und eine gleichmäßige Raumtemperatur. die Durchflussmengen werden basierend auf dem Bedarf und der Ventileinstellung an den Heizkörpern berechnet. Der Hydraulische Abgleich verbessert den Wohnkomfort und kann die Heizkosten ohne Komforteinbußen um bis zu 10 % reduzieren.

Die Leitlinie behandelt sämtliche erforderlichen Schritte zur Planung von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern, angefangen von der Voruntersuchung und Konzepterstellung bis hin zur detaillierten Planung. Sie bietet Richtlinien für empfohlene hydraulische Schaltungen, die Dimensionierung von Anlagenkomponenten, die Dokumentation, die Inbetriebnahme der Anlage sowie die Schulung des Betreibers. Darüber hinaus beinhaltet sie Überlegungen zu den Kosten. Die sinnvolle Integration mit anderen Anlagenkomponenten, wie z.B. zusätzlichen Wärmeerzeugern, -speicherung, -verteilung und -übergabe, wird ebenfalls berücksichtigt.

Nein! 1. Aus Effizienzgründen wird i.d.R. vom Fernwärmeanbieter eine Rücklauftemperatur von kleiner gleich 50 °C vorgeschrieben. Dies bedeutet, dass oft Heizkörper ausgetauscht werden müssen.
2. Sie begeben sich in die Abhängigkeit des Monopols Ihres Fernwärmeanbieters, da Sie kaum Möglichkeit haben, diesen zu wechseln, wenn die Preise erhöht werden. Bei Wärmepumpen können Sie im Falle einer Preiserhöhung des Stromanbieters diesen einfach wechseln.

Heizlastberechnung Altbau

285 €

inkl. 19 % MwSt.
Raumweise Heizlastberechnung nach DIN/TS 12831-1:2020-04

Wärmepumpe im Altbau

165 €

inkl. 19 % MwSt.
Wir berechnen, ob Ihr bestehendes Heizsystem überhaupt sinnvoll mit einer Wärmepumpe betrieben werden kann. Bei Betrieb von Heizkörpern + FBH berechnen wir 50 € zusätzlich.